040 524 75 70 - 0 mail@coaworks.com
Wie Sie mit der emotionalen Ansprache Ihre Rhetorik verbessern

Wie Sie mit der emotionalen Ansprache Ihre Rhetorik verbessern

Haben Sie schon einmal erlebt, dass funktionale Argumente in Ihren Reden nicht genug waren, um zu überzeugen? Oder dass die Zuhörer während einer Präsentation die Aufmerksamkeit verlieren? Fühlen Sie, dass Sie keine Verbindung zu Ihrem Gesprächspartner aufbauen?  Der Schlüssel zu dieser Verbindung ist eine zielgruppengerechte Ansprache und Rhetorik, die Ihre Zuhörer emotional anspricht. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre emotionale Rhetorik mit einer emotionalen Ansprache verbessern können.

Die Bedeutung der Emotionen in der Rhetorik

Um Ihre Zielgruppen emotional anzusprechen, ist es notwendig, den Zuhörern einen emotionalen Nutzen zu vermitteln. Denn unser Gehirn reagiert in Bruchteilen von Sekunden auf einströmende Reize. Das limbische System bewertet in einem häufig unbewussten Prozess, ob die Information nützlich oder schädlich sind.

Aus diesem Grund ist es wichtig, die Sprache und die Inhalte so anzupassen, dass die Zuhörer den emotionalen Nutzen fühlen können. Denn wir fragen uns unbewusst, ob die Informationen uns helfen

  • uns erfolgreicher machen,
  • bessere Verbindungen zu anderen zu bekommen,
  • neue Dinge zu entdecken,
  • unser Leben sicherer zu machen.

Mit emotionaler Sprache werden Neurotransmittern wie Dopamin und Serotonin freigesetzt, die wiederum Gefühle von Freude, Motivation und Glück hervorrufen. Diese positiven Emotionen fungieren als Katalysatoren, die die Empfänglichkeit für die Botschaft erhöhen und die Wahrscheinlichkeit von Handlungen steigern.

Die Kommunikationstrainerin Anita Hermann-Ruess bringt die Quintessenz der emotionalen Rhetorik auf den Punkt: “ Lass mit deiner Botschaft Botenstoffe sprudeln! Kurble mit deinen Worten die Produktion von Antriebs- und Glückshormonen an!“ Sie betont weiter: „Nur Botschaften, die zu einer starken Ausschüttung von Neurotransmittern führen, haben eine Chance, uns zu erreichen, zu berühren und zu bewegen“ [1].

 

Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften, um die emotionale Rhetorik zu verbessern

Der renommierte Neurowissenschaftler Antonio Damasio argumentiert in seinem Buch Descartes’ Error [2], dass Emotionen ein wesentlicher Bestandteil bei der Entscheidungsfindung sind. Emotionale Reaktionen sind tief in unser Gehirn eingebettet, sodass wir oft unbewusst und ohne nachzudenken reagieren. Damasio unterstreicht: „Emotionen sind nicht nur ein Zusatz, sondern essentiell für rationales Denken und normales soziales Verhalten.“

Das Gehirn verarbeitet emotionale Informationen in speziellen Bereichen, wie der Amygdala, die eine Schlüsselrolle bei der Bildung und Speicherung emotionaler Erinnerungen spielt. Diese emotionalen Erinnerungen sind oft lebhafter und dauerhafter als neutrale Informationen. Dies liegt daran, dass Emotionen helfen, die Relevanz und Bedeutung von Informationen zu bewerten, wodurch diese tiefer im Gedächtnis verankert werden.

Emotionen beeinflussen auch unsere Aufmerksamkeit. Wenn eine Information emotionale Reaktionen hervorruft, wird sie bevorzugt verarbeitet und bleibt länger im Bewusstsein. Dies ist besonders wichtig in der Kommunikation, da eine emotionale Ansprache sicherstellt, dass Ihre Botschaft nicht nur gehört, sondern auch verstanden und behalten wird.

Darüber hinaus können Emotionen Motivation und Engagement steigern, was zu einer aktiveren Teilnahme und einem tieferen Verständnis führt. Damasio zeigt auf, dass unsere Entscheidungen oft von vergangenen emotionalen Erfahrungen geprägt sind. Diese Erfahrungen geben den Optionen, die wir in Betracht ziehen, einen gewissen Wert.

Wenn wir also vor einer Entscheidung stehen, beeinflussen die mit früheren Erlebnissen verbundenen Emotionen unsere Wahl. Diese emotionalen Präferenzen leiten uns oft auf unbewusste Weise, selbst wenn wir glauben, rational zu handeln. Dies verdeutlicht, warum emotionale Appelle in der Kommunikation so effektiv sind: Sie sprechen die tief verwurzelten emotionalen Mechanismen an, die unser Denken und Handeln lenken.

5 Tipps wie Sie Ihre Rhetorik verbessern und Ihr Publikum emotional ansprechen

  1. Verwenden Sie Geschichten: Erzählungen, die Emotionen wecken, sind ein kraftvolles Mittel, um das Publikum zu fesseln und Ihre Botschaft zu verstärken. Geschichten machen abstrakte Konzepte greifbar und nachvollziehbar.
  2. Achten Sie auf Authentizität: Authentische Emotionen wirken glaubwürdig und schaffen Vertrauen. Seien Sie ehrlich und transparent in Ihrer Kommunikation.
  3. Nutzen Sie visuelle Elemente: Bilder und Videos können starke emotionale Reaktionen hervorrufen und Ihre Botschaft verstärken. Sie helfen, komplexe Informationen verständlich und einprägsam zu machen.
  4. Sprechen Sie die Gefühle des Publikums an: Identifizieren Sie die Emotionen, die Ihr Publikum wahrscheinlich empfindet, und sprechen Sie diese direkt an. Dies schafft eine Verbindung und zeigt, dass Sie die Perspektive Ihres Publikums verstehen. Diese Emotionsfelder lassen sich in vier Räume unterteilen: Gewinn, Sicherheit, Verbundenheit oder Fortschritt. Bei Gewinn punkten Sie z. B. mit Zahlen, Powerrankings oder Erfolgsgeschichten. Bei Sicherheit zeigen Sie Qualitätssiegel oder Testergebnisse, bei Verbundenheit setzen Sie interaktive Übungen und gefühlvolle Formulierungen ein. Bei Fortschritt könnten Sie mit ungewöhnlichen Präsentationsmitteln oder -orten bei Ihrem Publikum orten. 
  5. Schaffen Sie ein Gefühl der Dringlichkeit: Emotionale Appelle können ein Gefühl der Dringlichkeit erzeugen und das Publikum dazu motivieren, sofort zu handeln. Nutzen Sie emotionale Auslöser wie Angst, Hoffnung oder Begeisterung, um Handlungsaufrufe zu verstärken.

Fazit

Emotionale Rhetorik ist ein entscheidendes Werkzeug, um Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und Ihr Publikum nachhaltig zu überzeugen. Durch den bewussten Einsatz emotionaler Ansprache können Sie eine tiefere Verbindung zu Ihrem Publikum aufbauen und die Wirkung Ihrer Botschaften erheblich steigern. Emotionen sind das Herzstück einer effektiven und nachhaltigen Kommunikation. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Ihre Rhetorik verbessern können, empfehlen wir Ihnen unseren Workshop zu diesem Thema. Hier lernen Sie praxisnah, wie Sie emotionale Rhetorik gezielt einsetzen, um Ihre Kommunikationsfähigkeiten auf das nächste Level zu heben.

Quellen:

  1. Damasio, A. R. (1994). Descartes’ Error. Emotion, Reason and the Human Brain. New York (Grosset/Putnam) 1994.
  2. Hermann-Ruess, A. (2010) Emotionale Rhetorik: Berühren Sie Ihre Zuhörer! (unternehmer.de) – https://unternehmer.de/management-people-skills/96067-emotionale-rhetorik-beruhren-sie-ihre-zuhorer
Wie emotionale Führung Ihr Team zu Höchstleistungen bringt

Wie emotionale Führung Ihr Team zu Höchstleistungen bringt

Emotionen spielen eine entscheidende Rolle für die Motivation im Alltag und auch am Arbeitsplatz. Führungskräfte müssen ihre Teams nicht nur effektiv leiten, sondern auch ein positives Arbeitsumfeld schaffen, in dem sich Mitarbeitende motiviert weiterentwickeln. Doch wie können wir mit Emotionen führen? In diesem Blogartikel schauen wir uns an, was emotionale Führung bedeutet, wie sie funktioniert und wie wir mit emotionaler Intelligenz unsere Führungsstile verbessern können.

Emotionale Führung als Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche Führung

Die Corona-Pandemie hat das Thema emotionale Führung ins Rampenlicht gerückt, aber das bedeutet nicht, dass die Führungskräfte sie bereits meistern. In Zeiten sozialer Isolation und wirtschaftlicher Unsicherheit wurden die emotionalen Belastungen der Mitarbeitenden sichtbarer, wodurch sich die Bedeutung von einfühlsamer Führung erhöht hat.

Eine Umfrage von Harvard Business Publishing [6] hat im Jahr 2023 festgestellt, dass Führungskräfte nicht in der Lage sind, genügend Empathie zu zeigen. Empathie wird zwar von 78% der Führungskräfte als sehr wichtig eingeschätzt, aber nur 47% der Befragten erklärten, dass ihre Unternehmenskultur darauf Wert legt. Und nur 54% der Mitarbeitenden gaben an, dass ihr direkter Vorgesetzter konsequent Empathie zeigt. Das heißt, viele Führungskräfte wissen noch nicht so recht, wie sie diese Erwartungen erfüllen können und wie sie echtes Interesse und Sorge für das Privatleben und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden zeigen können.

Ein Schlüssel dafür ist die emotionale Führung. Emotionale Führung bedeutet, dass Führungskräfte nicht nur auf die fachlichen Aspekte ihrer Aufgaben achten, sondern auch auf die emotionalen und sozialen Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden. Mit ihr setzen Führungskräfte ihre eigenen Emotionen richtig ein, um effektiver zu führen und bessere Ergebnisse zu erzielen.

Damit sind sie in der Lage, sich voll und ganz auf ihre Arbeit einzulassen, Konflikte zu lösen, Feedback geben und schwierige Gespräche führen, ohne dass sich die Mitarbeiter abgewertet oder ausgeschlossen fühlen.

Hier einige wissenschaftlich fundierte Gründe, warum emotionale Führung so wichtig ist.

3 wissenschaftlich belegte Vorteile der emotionalen Führung

  1. Eine Studie von Côté und Miners (2006) zeigt, dass emotionale Intelligenz einen direkten Einfluss auf die Arbeitsleistung hat [2]. Führungskräfte mit hoher emotionaler Intelligenz können die Emotionen ihrer Mitarbeiter besser verstehen und darauf reagieren, was zu einer höheren Arbeitszufriedenheit und Produktivität führt.
  2. Jordan und Troth (2004) fanden heraus, dass emotionale Führung die Teamkohäsion [4] fördert. Teams, deren Mitglieder und Führungskräfte über eine hohe emotionale Intelligenz verfügen, arbeiten besser zusammen und zeigen eine höhere Kooperationsbereitschaft. Emotionale Führung hilft Führungskräften, Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu lösen, bevor sie eskalieren, was die Teamdynamik und das Vertrauen zwischen den Teammitgliedern stärkt.
  3. Außerdem treffen Führungskräfte, die emotionale Intelligenz in ihre Entscheidungen einbeziehen, effektive Entscheidungen [3], da sie nicht nur rationale, sondern auch emotionale Informationen berücksichtigen.

Was ist ein Führungsstil und welche Arten von Führungsstilen gibt es

Der Führungsstil ist die Form, in der die Führungs- und Leitungsaufgaben von den Führungskräften im Rahmen der Organisation ausgeübt werden. Der Führungsstil drückt sich im konkreten Verhalten der Führungskräfte gegenüber ihren Mitarbeitern aus.

Kurt Lewin, einer der Pioniere der Sozialpsychologie, identifizierte drei grundlegende Führungsstile: autoritär, demokratisch und laissez-faire. Seine Forschungen zeigten, dass unterschiedliche Führungsstile zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Obwohl Lewins Studie vor vielen Jahrzehnten durchgeführt wurde, beeinflussen seine Erkenntnisse noch immer moderne Führungstheorien und -ansätze.

Zusätzlich zu den von Lewin identifizierten Führungsstilen unterscheidet Daniel Goleman [1], der Begründer des Konzepts der emotionalen Intelligenz, sechs weitere Führungsstile:

  1. Befehlend: Verlangt sofortige Befolgung und hat meist einen negativen Einfluss auf das Arbeitsklima, funktioniert jedoch gut in Krisenzeiten.
  2. Visionär: Mobilisiert Menschen durch eine Vision, besonders effektiv, wenn eine neue Richtung erforderlich ist.
  3. Gefühlsorientiert: Konzentriert sich auf Harmonie und baut emotionale Bindungen auf, ideal in schwierigen Zeiten.
  4. Demokratisch: Fördert Konsens durch Beteiligung, funktioniert gut, wenn es darum geht, Einigkeit zu erzielen oder wertvolle Beiträge von Teammitgliedern zu sammeln.
  5. Fordernd: Setzt hohe Leistungsstandards, effektiv bei motivierten und kompetenten Teams, um schnelle Ergebnisse zu erzielen.
  6. Coachend: Entwickelt Menschen für die Zukunft, hilfreich, wenn es darum geht, die Leistung zu verbessern oder langfristige Stärken zu entwickeln

Wie Führungsstile und Emotionale Intelligenz zusammenhängen

Außerdem hat Goleman [1] die Beziehungen zwischen seinen Komponenten der Emotionalen Intelligenz und Führungsstilen hergestellt. Er identifizierte fünf Schlüsselkomponenten der emotionalen Intelligenz:

  1. Selbstbewusstsein: Das Erkennen der eigenen Emotionen und ihrer Auswirkungen hilft Ihnen, Ihre Stärken und Schwächen zu verstehen. Dies ist entscheidend für eine visionäre Führung, da Sie so Ihre Stärken nutzen und erkennen, wo Sie Unterstützung benötigen.
  2. Selbstregulierung: Die eigenen Emotionen auf gesunde Weise zu steuern, ermöglicht es Ihnen, ruhig zu bleiben, was für coachende- und gefühlsorientierte Führungsstile wichtig ist. Hierbei geht es um den Aufbau von Vertrauen und die Aufrechterhaltung einer positiven Atmosphäre.
  3. Motivation: Das Streben nach Leistung um der Leistung willen. Hochmotivierte Führungskräfte setzen hohe Standards und inspirieren ihr Team, was besonders bei forderden und visionären Führungsstilen wirkungsvoll ist.
  4. Empathie: Das Verstehen der Emotionen anderer fördert starke Beziehungen und Zusammenarbeit, was bei demokratischen und gefühlsorientierten Führungsstilen wesentlich ist.
  5. Soziale Kompetenz: Das Management von Beziehungen und klare Kommunikation sind entscheidend für gefühlsorientierte, demokratische und coachende Führungsstile.

Zusätzlich gibt es wissenschaftliche Beweise für den Zusammenhang zwischen emotionaler Intelligenz und klassischen Führungsstilen:

  • Selbstbewusstsein und demokratischer Führungsstil: Goleman [1] fand heraus, dass Führungskräfte mit hohem Selbstbewusstsein ihre eigenen Emotionen besser verstehen und managen können. Dies ermöglicht ihnen, einen demokratischen Führungsstil effektiv zu praktizieren, da sie offener für Feedback und neue Ideen sind, was die Zusammenarbeit und Innovation fördert.
  • Selbstregulierung und autoritärer Führungsstil: Hohe Selbstregulierung ermöglicht es Führungskräften, ruhig und besonnen zu bleiben und klare, entschlossene Entscheidungen zu treffen, was im autoritären Führungsstil besonders wichtig ist [7].
  • Empathie und laissez-faire Führungsstil: Empathische Führungskräfte führen mit einem laissez-faire Führungsstil, der Kreativität und Eigeninitiative fördert. Sie respektieren und fördern die Autonomie ihrer Mitarbeiter und schaffen eine unterstützende Umgebung [3].

5 praktische Empfehlungen für die emotionale Führung

Im Folgenden finden Sie praktische Empfehlungen, wie Sie die emotionale Führung in der Praxis umsetzen können:

  1. Aktives Zuhören ist eine Schlüsselkompetenz emotionaler Führung. Indem Sie aktiv zuhören und echte Empathie zeigen, können Sie die Bedürfnisse und Sorgen Ihrer Mitarbeiter besser verstehen.
  2. Emotionale Selbstregulierung ist entscheidend, um in stressigen Situationen ruhig und besonnen zu bleiben. Daher sollten Sie Techniken wie Achtsamkeitsmeditation oder Atemübungen in Ihre tägliche Routine integrieren.
  3. Ein unterstützendes Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeiter sich sicher und wertgeschätzt fühlen, fördert die Teamkohäsion und die Leistung. Sie können dies erreichen, indem Sie eine offene Kommunikationskultur fördern und regelmäßige Teambuilding-Aktivitäten organisieren.
  4. Eine offene und konstruktive Feedback-Kultur ist ein weiterer wichtiger Aspekt emotionaler Führung. Sie sollten regelmäßiges Feedback geben und empfangen, um kontinuierliches Lernen und Wachstum zu fördern.
  5. Förderung der emotionalen Intelligenz ist notwendig. Sie sollten kontinuierlich an der Entwicklung Ihrer eigenen emotionalen Intelligenz arbeiten und Ihre Teammitglieder dazu ermutigen, dasselbe zu tun. Schulungen und Workshops zur emotionalen Intelligenz können dazu beitragen. Finden Sie heraus, warum emotionale Intelligenz erlernbar ist.

Fazit

Fördern Sie nicht nur Ihre eigene emotionale Intelligenz, sondern auch die Ihrer Mitarbeitenden. Auf diese Weise ist emotionale Führung nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern eine praktische und wertvolle Fähigkeit, die Führungskräften dabei hilft, ihre Teams erfolgreich zu leiten und zu motivieren.

———————————————

Quellen:

  1. Boyatzis, R. E., McKee, A., & Goleman, D. (2002). Reawakening your passion for work. Harvard Business School Publishing Corporation.
  2. Côté, S., & Miners, C. T. (2006). Emotional intelligence, cognitive intelligence, and job performance. Administrative science quarterly51(1), 1-28.
  3. George, J. M. (2000). Emotions and leadership: The role of emotional intelligence. Human relations53(8), 1027-1055.
  4. Jordan, P. J., & Troth, A. C. (2021). Managing emotions during team problem solving: Emotional intelligence and conflict resolution. In Emotion and performance (pp. 195-218). CRC Press.
  5. Jung, H. (2011). Personalwirtschaft. Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
  6. Ready for Anything. 2023 Global leadership development study. Harvard Business Publishing: https://www.harvardbusiness.org/wp-content/uploads/2023/06/Report_Ready-for-Anything_Jun2023.pdf
  7. Salovey, P. E., & Sluyter, D. J. (1997). Emotional development and emotional intelligence: Educational implications. Basic Books.