Egal ob Zeitdruck, Kommunikationsprobleme oder unterschiedliche Erwartungen: Teams müssen sich ständig anpassen. Genau hier kommt systemisches Teamcoaching ins Spiel! Es hilft dabei, Konflikte zu klären, Stärken im Team zu nutzen und gemeinsam erfolgreich zu sein. Unsere systemisches Teamcoaching in Hamburg berücksichtigt diese spezifischen Herausforderungen und bietet maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl die individuellen Bedürfnisse als auch die Unternehmenskultur respektieren. Teams profitieren dabei von einem ganzheitlichen Ansatz, der weit über klassische Teamentwicklungsmaßnahmen hinausgeht.
Die Grundlagen des systemischen Teamcoachings
Der Begriff „Team“ kommt ursprünglich aus dem Englischen und bezeichnete früher Familie oder Gespanne. Heute versteht man darunter eine Gruppe von Menschen, die zusammenarbeiten, verschiedene Rollen übernehmen und ihre Kräfte bündeln, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit war schon in der Evolution ein Schlüssel zum Überleben.
Im sportlichen Kontext wird zwischen Einzel- und Mannschaftssport unterschieden, wobei „Team“ eine Gruppe von Spielern beschreibt, die gemeinsam in Disziplinen wie Fußball oder Basketball spielen. In der Arbeitswelt gibt es ähnliche Begriffe wie Abteilungen, Projekte oder Teams, die dabei helfen, Aufgaben und Verantwortungen klar zu strukturieren. Im Unterschied zu einer Gruppe bestehen im Team Abhängigkeiten zwischen den Teammitgliedern.
Coaching stammt aus dem Sport, wo Trainer (Coaches) Athleten nicht nur körperlich, sondern auch mental unterstützen. Tim Gallway, ein US-amerikanischer Sportpädagoge war einer der ersten, der die Methoden des Sportcoachings auf die Arbeitswelt übertrug. Er prägte die Idee, dass Coaching das Potenzial eines Menschen freisetzt, indem es ihm hilft, selbst Lösungen zu finden – eine „Hilfe zur Selbsthilfe.“
Daraus ergibt sich der Ansatz des Teamcoachings: ist ein strukturierter Prozess, bei dem Teams durch professionelle Unterstützung ihre Zusammenarbeit verbessern. Der Fokus liegt auf der Dynamik zwischen den Teammitgliedern, gemeinsamen Zielen und Werten und einer klaren Kommunikation. So ist das Team in der Lage, sich nachhaltig selbst zu organisieren.
Die 5 Dysfunktionen in Teams nach Lencioni
Als Führungskraft wissen Sie, dass Teams oft viele Herausforderungen bewältigen müssen.
Um diesen Schwierigkeiten gezielt zu begegnen und Ihr Team bestmöglich zu unterstützen, hat Patrick Lencioni, ein US-amerikanischer Autor, ein Modell entwickelt, das fünf zentrale Dysfunktionen identifiziert.
Die fünf Dysfunktionen eines Teams, basierend auf Lencioni’s Modell, verdeutlichen typische Hindernisse, die effektive Zusammenarbeit erschweren.
- Fehlendes Vertrauen bildet oft den Ausgangspunkt und wenn Teammitglieder ihre Schwächen nicht offenbaren, fehlt die Basis für ehrliche Kommunikation und echte Zusammenarbeit.
- Teams, die kontroverse Themen meiden und Angst vor Konflikten haben, verlieren die Chance, durch offene Diskussionen innovative Lösungen zu entwickeln.
- Ein mangelndes Engagement führt dazu, dass sich Teammitglieder nicht vollständig in Entscheidungsprozesse einbringen und ihre Ideen nicht aktiv vorantreiben.
- Nachdem das mangelnde Engagement die Dynamik im Team beeinträchtigt, folgt häufig die Vermeidung der Rechenschaftspflicht. In diesem Stadium zögern Teammitglieder, einander zur Verantwortung zu ziehen.
- In der letzten Stufe Unachtsamkeit gegenüber Ergebnissen rücken persönliche Ziele und Interessen in den Vordergrund, sodass der Fokus auf den gemeinsamen Erfolg verloren geht und die Gesamtleistung des Teams leidet.
Regelmäßige Maßnahmen im Rahmen des Teamcoachings hilft dabei, diese Hindernisse zu überwinden.
Systemisches Teamcoaching: Mehrwert für Ihr Unternehmen
Systemisches Teamcoaching ist eine nachhaltige Methode, die über reine Strategien zum Problemlösen hinausgeht. Die Teilnehmenden lernen, sich selbstständig und nachhaltig zu entwickeln – basierend auf psychologischen und pädagogischen Ansätzen. Das fördert nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern stärkt auch die gesamte Teamdynamik.
Systemische Wirkung wird erst dann erreicht, wenn jeder mit Respekt behandelt wird und eine echte humanistische Wertehaltung gelebt wird – so können sich alle Teammitglieder aktiv am Coaching-Prozess beteiligen.
Dieser komplexe Prozess – geprägt von Reflexion, intensivem Austausch und konstruktiver Diskussion – erfordert gezielte Unterstützung, damit alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis entwickeln können. Systemisches Coaching hilft somit, diese Dynamiken zu steuern und die Zusammenarbeit im Team nachhaltig zu verbessern.
In unserem 5-Schritte-Prozess bringen alle Teammitglieder ihre persönlichen Sichtweisen, systemische Zusammenhänge und Werte mit ein. Diese werden in gemeinsamer Reflexion inklusiver funktionsbezogener und der Unternehmenswerte zusammengeführt.
Nachdem alle Teilnehmenden ein gemeinsames Ziel entwickelt haben, leiten alle gemeinsam neue Handlungen und Verantwortlichkeiten ab, um das Ziel zu erreichen.
Nach dem Coaching: Praxistipps für erfolgreiche Teamführung
Nach dem systemischen Teamcoaching gilt es, die neuen definierten Handlungen auch umzusetzen. Folgende Maßnahmen helfen Ihnen dabei:
- Fördern Sie regelmäßige Teambuilding-Aktivitäten, die den persönlichen Austausch unterstützen und ein Klima der Offenheit schaffen.
- Etablieren Sie klare Kommunikationsregeln, um einen respektvollen, konstruktiven Umgang miteinander zu gewährleisten und Konflikte als Chance zur Weiterentwicklung zu begreifen.
- Binden Sie alle Teammitglieder aktiv in Entscheidungsprozesse ein, damit jeder seine Ideen einbringen und sich mit den Zielen des Teams identifizieren kann.
- Definieren Sie transparente Verantwortlichkeiten und führen Sie regelmäßige Feedback-Runden durch, um gegenseitige Verantwortung zu fördern.
- Setzen Sie gemeinsam messbare Ziele und überwachen Sie den Fortschritt kontinuierlich, um den Fokus konsequent auf den gemeinsamen Erfolg zu richten.
Fazit
Systemisches Teamcoaching bietet eine ideale Möglichkeit, Teams fit für die Zukunft zu machen – durch eine zielorientierte Zusammenarbeit, die Fähigkeit sich selbst zu organisieren und eine werteorientierte Haltung.
Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern möchten, sollten in Teamcoaching investieren. Durch gezielte Maßnahmen können Teams ihre Potenziale voll ausschöpfen und gemeinsam erfolgreich sein. Dann erleben sie, wie systemisches Teamcoaching in Hamburg von COAWORKS so hilfreich ist.
Wir laden Sie ein, das systemisches Coaching in Hamburg oder einem Standort Ihrer Wahl in Ihrem Team auszuprobieren und von einer gestärkten Zusammenarbeit zu profitieren!
Quellen:
- Gallwey, WT (2022). Tennis – das innere Spiel: durch entspannte Konzentration zur Bestleistung. Goldmann Verlag.
- Meier, N (2013). Kompendium Coaching & Teamcoaching. Verlag Wissenschaft & Praxis.