040 524 75 70 - 0 mail@coaworks.com
3 Schritte um schlagfertig zu sein

3 Schritte um schlagfertig zu sein

Haben Sie sich schon einmal akribisch auf ein wichtiges Gespräch vorbereitet, nur um dann von einer unerwarteten Frage oder Wendung überrascht zu werden? Da sind Sie nicht allein. Wir alle kennen das Gefühl, von unerwarteten Momenten überrascht zu werden, die uns aus der Bahn werfen. Wir wünschen uns, schlagfertig zu sein. In solchen Momenten zeigt sich eine wichtige Fähigkeit, die oft unterschätzt wird: die Improvisation. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf den Wert der Improvisation ein, insbesondere in unvorhersehbaren Situationen, und zeigen Ihnen Schritte auf, die Ihnen helfen, dieses wertvolle Talent zu wecken.

„Wäre ich doch schlagfertig gewesen…“

Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie haben sich ausführlich auf eine Besprechung oder ein Gespräch vorbereitet. Sie haben Ihre Argumente geprobt, Fragen vorweggenommen und fühlen sich bereit, auf alles einzugehen, was auf Sie zukommt. Doch in der Mitte des Gesprächs stellt jemand eine Frage, die Sie nicht bedacht haben, oder präsentiert ein Szenario, das Sie nicht vorhergesehen haben. In diesem Moment rast Ihr Verstand, und Sie ringen um eine kohärente Antwort. Später, wenn Sie die Interaktion im Kopf noch einmal durchspielen, denken Sie an all die klugen und wortgewandten Dinge, die Sie schlagfertig hätten sagen können. Diese Klarheit im Nachhinein ist eine häufige Erfahrung, die unterstreicht, wie wichtig es ist, schnell denken zu können.

Schlagfertig mit Improvisationsfähigkeiten

Warum ist nun die Fähigkeit zu improvisieren so wichtig? Vor allem für diejenigen, die häufig mit anderen Menschen zu tun haben, z. B. im Kundendienst, im Verkauf oder in Führungspositionen, ist die Fähigkeit, sich anzupassen und im richtigen Moment effektiv zu reagieren, von unschätzbarem Wert. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die eine gute Improvisationsfähigkeit mit sich bringt:

  • Improvisation hilft Ihnen, effektiver zu kommunizieren und Ihre Botschaft an den Kontext und das Publikum anzupassen.

  • Wenn Sie spontan denken können, sind Sie besser in der Lage, Probleme kreativ und effizient zu lösen.

  • Die Gewissheit, mit unerwarteten Situationen umgehen zu können, stärkt Ihr Selbstvertrauen und reduziert Ängste.

Drei Schritte, um Ihr Improvisationstalent zu wecken

Schritt 1: Seien Sie offen und neugierig

Der erste Schritt zur Erweckung Ihres Improvisationstalents besteht darin, offen und neugierig zu sein. Das bedeutet, bei jeder Interaktion ganz präsent zu sein, bereit, sich auf alles einzulassen, was auf Sie zukommt.

Hier sind einige Techniken, die Ihnen dabei helfen:

  • Aktives Zuhören: Hören Sie wirklich zu, was der andere sagt, anstatt Ihre nächste Antwort zu planen, während er spricht.

  • Nonverbale Signale wahrnehmen: Achten Sie auf Körpersprache, Gesichtsausdruck und andere nonverbale Signale, die zusätzlichen Kontext liefern können.

  • Aufrichtiges Interesse zeigen: Sich mit echter Neugierde auf das Gespräch einlassen, Fragen stellen und Begeisterung für das Gespräch zeigen.

Schritt 2: Reagieren Sie nicht mehr automatisch

Oft sind unsere Reaktionen automatisch, geprägt von früheren Erfahrungen und Gewohnheiten. Diese Muster zu unterbrechen, kann zu authentischeren und effektiveren Interaktionen führen.

Hier ist, wie Sie beginnen können:

  • Nehmen Sie einen Atemzug, bevor Sie reagieren: Eine kurze Pause kann Ihnen die Zeit geben, Ihre Antwort zu überdenken, anstatt impulsiv zu reagieren.

  • Praktizieren Sie Achtsamkeit: Achtsamkeitstechniken können Ihnen helfen, im Moment zu bleiben, und Ihre Fähigkeit verbessern, überlegt zu reagieren.

Schritt 3: Genießen Sie den Prozess

Lernen Sie schließlich, die Freiheit zu genießen, die mit dem Loslassen von vorgefassten Meinungen und Routinen einhergeht. Nehmen Sie die Unvorhersehbarkeit an und betrachten Sie sie als Chance und nicht als Herausforderung.

Hier sind einige Vorteile dieses Ansatzes:

  • Frische in den Alltag und in die Denkmuster bringen: Aus der Routine auszubrechen kann neue Perspektiven bringen und die täglichen Interaktionen beleben.

  • Förderung von Spontaneität und Kreativität: Sich selbst zu erlauben, spontan zu sein, kann die Kreativität fördern und zu innovativeren Lösungen führen.

Praktische Tipps wie Sie mit Improvisation schlagfertig werden 

Improvisation ist eine Fähigkeit, die mit Übung entwickelt werden kann. Hier sind einige praktische Tipps, die Ihnen den Einstieg erleichtern:

  • Besuchen Sie einen Improvisationskurs oder -workshop: Diese Kurse sollen Ihnen helfen, selbstständig zu denken, mit anderen zusammenzuarbeiten und Spontaneität zuzulassen.

  • Geschichtenerzählen mit Freunden oder Kollegen üben: Der Austausch von Geschichten hilft Ihnen, Ihre Gedanken zu strukturieren und in Echtzeit auf Ihr Publikum zu reagieren.

  • Szenarien in Rollenspielen durchspielen: Das Durchspielen verschiedener Szenarien kann Sie auf eine Vielzahl von Situationen vorbereiten und hilft Ihnen, Ihre Improvisationsfähigkeiten zu üben und zu verfeinern.

Schlussfolgerung

Abschließend lässt sich sagen, dass die Fähigkeit zu improvisieren eine wertvolle Fähigkeit ist, die Ihre Interaktionen und Problemlösungsfähigkeiten erheblich verbessern kann. Indem Sie offen und neugierig sind, automatische Reaktionsmuster unterbrechen und den Prozess genießen, können Sie Ihr Improvisationstalent wecken. Denken Sie daran, diese Schritte in Ihren täglichen Interaktionen zu üben, und erleben Sie die positiven Veränderungen, die damit einhergehen.

Wenn Sie sich also das nächste Mal in einer unerwarteten Situation wiederfinden, nutzen Sie sie als Gelegenheit zum Improvisieren. Diese Kreativität und Ihr schnelles Denken lassen sie schlagfertig werden!

Emotionale Rhetorik – berührt, begeistert, bewegt!

Emotionale Rhetorik – berührt, begeistert, bewegt!

Die emotionale Rhetorik ist eines der mächtigsten Werkzeuge, wenn es darum geht, andere emotional zu berühren, zu begeistern und zu bewegen. Mit emotionaler Rhetorik steigern Sie Ihre Überzeugungskraft immens. Denn Menschen codieren Botschaften in Bruchteilen einer Sekunde im Gehirn auf Ihre Bedeutung und ihren limbischen Nutzen. Doch wie sprechen wir die Zuhörer am besten emotional an?

Emotionale Rhetorik

Der Schlüssel zur überzeugenden emotionalen Ansprache liegt darin, die Motive und Werte Ihrer Zielgruppe sowohl inhaltlich als auch rhetorisch zu adressieren. Wenn Sie eine Präsentation, einen Vortrag oder ein Gespräch vorbereiten, beantworten Sie sich folgende Fragen:

  • Was ist die allgemeine Absicht Ihrer Rede: Informieren, überzeugen, unterhalten oder inspirieren?
  • Welche Rolle soll meine Zielgruppe am Ende eingenommen haben, soll sie z. B. ein Mitstreiter, Freund oder Fan werden?
  • Was ist für meine Zielgruppe nützlich und relevant?
  • Wie kann ich ihre Probleme lösen oder sie dabei unterstützen, ihre Ziele zu erreichen?
  • Welche Motive sind bei meiner Zielgruppe stark ausgeprägt, welche Emotionsfelder sollen angesprochen werden?
  • Was ist für meine Zuhörer wertvoll, da es ihren Werten entspricht?
  • Was ist für meine Zielgruppe neu? Was könnte sie spannend finden?

Wollen Sie Mitstreiter für Ihre Werte und Ziele finden, dann übersetzen Sie sie in die Werte- und Motivsprache Ihres Publikums!

Im limbischen System in unserem Gehirn befindet sich das Belohnungs- und Bestrafungs-System. Je nachdem ob Ihre Botschaft eine Belohnung oder Bestrafung darstellt, aktiviert es die entsprechenden Areale.

Treffen Sie ein Nutzenprogramm Ihrer Zuhörer, werden positive Belohnungsprogramme und Antriebsbotenstoffe ausgeschüttet. Es entstehen positive Emotionen. Folgen wir ihnen nicht, werden wir mit negativen Emotionen bestraft.

Um positive Emotionen auszulösen, versuchen Sie sich in Ihre Zuhörer und Ihre Motive hineinzuversetzen. In Gruppen zusammengefasst, können folgende Motivräume adressiert werden:

  1. Gewinn: Macht es mich stärker, besser, erfolgreicher als andere?
  2. Verbundenheit: Bringt es mir soziale Geborgenheit und harmonische Verbundenheit?
  3. Sicherheit: Macht es mein Leben sicher, verlässlicher, vorhersehbarer?
  4. Fortschritt: Hilft es mir Neues zu entdecken? Ist es spannend und abwechslungsreich?

Abhängig davon, welche Motivräume bzw. limbisches Nutzenprogramm Sie wählen, können Sie sie mit entsprechenden rhetorischen Stilmitteln, praktischen Übungen und passenden demonstrativen Hilfsmitteln verkörpern und ansprechen.

Damit lohnt sich der rhetorische Feinschliff immens, denn das Publikum wird gebannt Ihren Worten und Gesten lauschen!

Weil es gilt:

Denn nur, wer die Herzen der Menschen gewinnt, der hat es mit den Köpfen leicht.